Kunstprojekt Website ,,without addresses" f oachim Blank und Karl Heinz Jeron (Berlin) Eine sich selbst schreibende Website. Ausgehend von Roland Barthes Text zur Orientierung in der Stadt Tokio bedeutet ein erster Besuch dieser Stadt den Beginn, sie zu schreiben: Tokio hat keine Adressen. Da- durch wird die visuelle Erfahrung und nicht, wie gewohnt, deren Repräsentation zu einem entscheidenden Element der Orientierung. Orientieren heißt sich bewegen. Bewegung läßt Wegesysteme entstehen. Wegesysteme, die uns bei diesem Proiekt interessieren, sind un' geplante, zweidimensionale Strukturen, die sich auf einer immateriellen Oberfläche ein' schreiben. Es gibt keine übergeordnete Wegeführung, die den Besuchern die Richtung vor- gi bt. Die Besucher der Website hinterlassen Spuren, die sich zu Pfaden erweitern und We- ge erzeugen. Sie schreiben sich ein. Die Cesamtheit der Besuche bildet die Struktur, das Wegesystem. Die sich selbstschreibende Website hat keine Adressen, keinen lndex. Der einzelne Besucher erhält keine Kenntnis über den'gesamten Aufbau der Website. Die Startseite aktiviert neben dem ersten Dokument zwei Applikationen. Die erste Applikation öffnet ein einfaches Texteingabefeld in einem eigenen Fenster. Hier erhält der Besucher die Möglichkeit, den Vorgang des Einschreibens zu starten. Er/sie wird aufgefordert: ,,Sag mir, wer du bist 1". Der eingegebene Text wird als Suchmuster für eine Online- Recherche im lnternet benutzt. Aus dem Ergebnis der Re' cherche wird eine individuelle HTML-Seite erzeugt. Der Besucher hinterläßt eine Spur in "without addresses". Das Abfrageergebnis wird durch verschiedene Layoutvorlagen gestal- terisch manipuliert. Dabei wird Text handschriftlich repräsentiert und Bilder werden in C raustufen u mgewandelt. Die zweite Applikation erzeugt eine Karte aus den HTML-Seiten, die durch Punkte re- präsentiert werden. Die HTML-Seiten der Besucher sind auf der Karte in einer zeitlichen Abfolge angeordnet. Der Besucher wählt Punkte an, um sich bereits generierte Seiten an- zusehen. Diese Bewegung erzeugt Wege beziehungsweise Verbindungen zwischen den Punkten. Dadurch entsteht erst eine Struktur. Sie wird in Echtzeit erweitert und der per- sönlich gewählte Weg wird visualisiert. Über die Karte bewegt sich der Besucher durch die Website. Die zweidimensionale Karte, bestehend aus Knoten und Verbindungen ist die einzige lnstanz zur Orientierung im virtuellen Raum von "without addresses". Joachim Blank, geb.r963 in Aachen, lebt in Berlin und Leipzig Karl Heinz Jeron , geb.:952 in Memmingen, lebt in Berlin 1993-g4t "Handshake" http://www.icf.de/h a ndsha ke (mit Asel meier, H aase) r995: Grungung und Entwicklung "lnternationale Stadt"-"lnternational City Federati- on": http://www.icf.de (mit Aselmeier, Haase, Kunkel, Kaulmann, Schmitz) r996: "Even a stopped clock tells the right time twice a day": http : //www. icf.d e/c lock T' - o at rDo a5 aJ nä oo. q;L AJ ooq o acL üoo §:_,.t s5- -o= 6'r o $ö= (D-J+ --= o) _J i: Lx rD- o-